Kopie von Willkommen bei der Handwerkskammer für Ostthüringen
Karussell-Element
SAVE THE DATE! #EINFACHMACHEN DEIN EVENT zur Karriere im Handwerk
23.09.2017 von 10 - 15 Uhr in der Bildungsstätte Gera-Aga , Straße der Freundschaft 27
Für Schüler und Auszubildende
Erfolgreich zur Ausbildungsstelle
Wir unterstützen euch auf dem Weg zu einem erfolgreichen Karrierestart im Ostthüringer Handwerk.
Was Auszubildende wissen sollten
Hier gibt es alles Wissenswerte rund um das Thema Berufsausbildung sowie unsere Ansprechpartner.
Portal für Ausbildungsunternehmen
Eine gute Berufsausbildung beinhaltet viel mehr als die Einhaltung der Gesetzlichkeiten. Hier gibt's alle Infos.
Für Unternehmer und Existenzgründer
Gründung, Nachfolge und Übernahme
Ihr Ziel ist, Ihr eigener Chef zu sein? Da bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung. Wir helfen Ihnen dabei.
Unternehmensbörse
Sie suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen oder sind Gründer, der eine Betriebsübernahme anstrebt? Wir bringen Sie zusammen.
Digitalisierung im Handwerk
Innovation durch Digitalisierung - egal ob Internet, künstliche Intelligenz oder papierloses Büro - ist in aller Munde. Die Handwerkskammer bietet für Mitgliedsbetriebe umfassende Hilfestellungen an!
Für Handwerkskunden und Interessierte
Kurse & Seminare
Die Handwerkskammer für Ostthüringen bietet Ihnen zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Hier finden Sie unsere aktuellen Kursangebote.
Meisterkurse für Ihren beruflichen Erfolg
Sie wollen auf der Karriereleiter als künftiger Handwerksmeister weiter vorankommen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Bildungsstandorte im Überblick
Die Bildungsstätten der Handwerkskammer in Gera, Rudolstadt und Zeulenroda als Ihre starken Partner für Aus- und Fortbildung.
 
				
Zur Brotprüfung hatten die Bäcker- und Konditoreninnung Ostthüringen nach Gera eingeladen. Zehn Innungsbetriebe ließen ihre Brote und Brötchen im Rahmen der freiwilligen Selbstkontrolle überprüfen. Insgesamt 21 Brotproben sowie 31 Brötchensorten nahm Michael Isensee vom Deutschen Brotinstitut e.V. aus Weinheim ganz genau in Augenschein. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen.News
 
              News
Brotprüfung der Bäcker- und Konditoreninnung OstthüringenKrosse Kruste und lockere Krume
Aktuelle Kurse
03.11.2025 - 07.11.2025: VollzeitSchweißlehrgang Verfahren: WIG-CrNi
Rudolstadt
04.11.2025 - 05.11.2025: VollzeitPowerPoint Grundlagen
Zeulenroda-Triebes
11.11.2025 - 13.11.2025: VollzeitCNC-Holzbearbeitung Grundkurs
Zeulenroda-Triebes
12.11.2025 - 13.11.2025: VollzeitAbgasuntersuchung (AU)-offizieller Prüfungslehrgang
Gera
14.11.2025 - 22.11.2025: VollzeitKaufmänn. Grundlagenseminar für Existenzgründer: Unternehmensführung & Unternehmensorganisation
Rudolstadt
17.11.2025 - 21.11.2025: VollzeitSchweißlehrgang MAG St
Rudolstadt
Unsere Apps
Lehrstellenradar 2.0

Handwerkerradar 2.0

Sachverständigenradar 2.0

Social Media


Deutsche Handwerkszeitung
Befristeter Arbeitsvertrag: Keine feste Regel für Probezeiten
Wie lange darf die Probezeit sein, wenn ein befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen wurde? Mit dieser Frage befasste sich das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.
Wenn Lehrlinge in die Schuldenfalle tappen
Viele junge Menschen unterschätzen, wie schnell man in finanzielle Schwierigkeiten geraten kann. Besonders Lehrlinge werden durch Ratenkäufe und Konsumdruck leicht in die Schuldenfalle gelockt. Doch es gibt Wege, frühzeitig gegenzusteuern, wie Ausbildungsberater Peter Braune berichtet.
Mit dieser Methode entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle
Billiganbieter, Digitalisierung oder politische Rahmenbedingungen setzen Handwerksbetriebe unter Druck – während moderne Technologien gleichzeitig völlig neue Chancen eröffnen. Mit dieser bewährten Methode können Betriebe systematisch darauf reagieren.
Preisdruck im Friseurhandwerk: Das kostet ein Haarschnitt 2025
Ein Friseurbesuch kostet mehr als vor einigen Jahren. Warum eigentlich? Wie viel zahlen Kunden im Schnitt? Und wie reagiert die Branche auf Barbershops?
So steht es um den Austausch alter Bleileitungen
Bis Januar 2026 soll möglichst kein Trinkwasserrohr in deutschen Haushalten mehr aus Blei bestehen oder Komponenten aus Blei enthalten. Der Austausch ist in vollem Gang. Aber wird er komplett zu schaffen sein? Und was gilt, wenn nicht?
 
             
             
             
             
               
               
               
              