
Betriebswirtschaft
Wer sich in einem Handwerksberuf selbstständig machen will, muss nicht nur die fachlichen Qualifikationen mitbringen, sondern auch betriebswirtschaftlich Denken und Handeln können. Themen wie Finanzierung, Controlling, Kostenrechnung, Personal oder Marketing sollten ebenso leicht von der Hand gehen wie das Handwerk selbst.
Die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer helfen sowohl Existenzgründern als auch bestehenden Unternehmen bei der Lösung ihrer betriebswirtschaftlichen Probleme und der Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes. Sie organisieren ein Krisenmanagement für Unternehmen in Schwierigkeiten und vermitteln Existenzgründern das notwendige Rüstzeug für den Start in die Selbstständigkeit.
Notfallvorsorge
Jeder Unternehmer sollte sich im Idealfall bereits bei Gründung des Betriebes Gedanken um die Notfallvorsorge machen. Im Falle eines plötzlichen, unvorhergesehenen Ausfalls des Betriebsinhabers ist der Einsatz von Notfallregelungen entscheidend, um die Geschäftsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Zur Weiterführung Ihres Betriebes kann ein sorgfältig gepackter Notfallkoffer mit wichtigen Passwörtern und Unterlagen für Ihre Vertreter eine große Hilfe sein.
Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor. Die Betriebsberater der Handwerkskammer für Ostthüringen stehen Ihnen zu allen Fragen der Notfallplanung jederzeit zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten
Interessante Links:
Betriebswirtschaftliche Werkzeuge - Existenzgründung
Betriebswirtschaftliche Werkzeuge - Controlling
Betriebswirtschaftliche Werkzeuge - Finanzierung
Betriebswirtschaftliche Werkzeuge - Unternehmensführung

Beate Jeworutzki
Betriebswirtschaftliche Beraterin
07545 Gera

Viola Poser
Betriebswirtschaftliche Beraterin
07545 Gera

Petra Vetterlein
Betriebswirtschaftliche Beraterin
07545 Gera