Meister Teil IV / Ausbildereignung

ausgebucht

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 770,00 €

Unterricht

29.09.2025 - 12.12.2025

Mo.-Fr. 07:30-15:25 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 104 Std.

Lehrgangsort

Heinrich-Heine-Straße 45

07937 Zeulenroda-Triebes

#nv Bildungsstätte Zeulenroda

Kontakt

Madlen Röhler

Tel. 0365 8225179

roehler--at--hwk-gera.de

Details

Angebotsnummer 50730195-4

Inhalt

Hinweis:

Wir führen am Freitag, den 20.06.2025 in der Zeit von 14:00 - ca. 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu diesem Lehrgang durch. Es werden alle Themen rund um den Rahmenplan, die Struktur der Lerninhalte sowie dessen Umsetzung vorgestellt. Ebenso informieren wir Sie zu organisatorischen Fragen, zum Thema Aufstiegs-BAFöG und weiteren Fördermöglichkeiten.

Themenschwerpunkte

Der Lernstoff gliedert sich in vier Handlungsfelder:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Planungen und Entscheidungen des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für den Betrieb
  • Eignung des Betriebes für eine bestimmte Ausbildung
  • Einsatz von Maßnahmen, die auf die Berufsausbildung vorbereiten
  • Abstimmung der Aufgaben für Auszubildende

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • betriebliche Ausbildungspläne
  • Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung
  • Kooperationspartner der Berufsausbildung
  • Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
  • Berufsausbildungsvertrag
  • Auslandsaufenthalt

3. Ausbildung durchführen

  • Gestaltung des Ausbildungsplatzes
  • Organisation und Gestaltung der Probezeit
  • Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben
  • Ausbildungsmethoden und -medien
  • Umgang mit Lernschwierigkeiten
  • Zusatzqualifikationen während der Ausbildungszeit
  • soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden
  • Leistungsbeurteilungen
  • interkulturelle Kompetenz der Auszubildenden

4. Ausbildung abschließen

  • Vorbereitung auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Prüfungsanmeldung
  • Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses
  • betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Auszubildende

Info: Bei dem Lehrgang handelt es sich um einen Kombi-Kurs mit dem Teil III (Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung) der Meisterausbildung. Der Unterricht "Teil IV/ Ausbildereignung" findet nach Stundenplan an ausgewählten Tagen im Lehrgangszeitraum statt.

Arbeitsmaterial

"Handwerkerfibel" (Band 4) Verlag: Holzmann Medien, Bad Wörishofen

Anfahrt