Meisterkurs Teil I und II Tischler (Vollzeit)

wenige Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 8.442,00 €

förderfähig

Unterricht

05.01.2026 - 03.07.2026

Montag - Donnerstag 07:30-15:25 Uhr, Freitag 07:30 - 13:45 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 898 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Zeulenroda-Triebes

Kontakt

Kerstin Noack

Tel. 0365 8225 184

noack--at--hwk-gera.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 50730201-0

Inhalt

Kursinhalte – Fachlich stark, praxisnah und zukunftsorientiert

Gestaltung & Konstruktion
Sie entwickeln kreative und funktionale Entwürfe, erstellen technische Zeichnungen und arbeiten mit modernen CAD-Systemen. Auch Entwurfslehre, Stilkunde und Treppenbau sind Teil der Ausbildung.

Fertigungstechnik
Sie lernen den professionellen Umgang mit Materialien, Maschinen und Oberflächen – inklusive Arbeit an einer hochmodernen 5-Achs-CNC-Maschine. Verfahrenstechnik und fachbezogene EDV runden die Inhalte ab.

Montage & Instandhaltung
Sie üben die fachgerechte Montage von Möbeln und Innenausbauten sowie die Wartung und Reparatur im realitätsnahen Umfeld.

Auftragsabwicklung
Von der Kundenberatung über Kalkulation und Planung bis zur Projektumsetzung – Sie managen Aufträge professionell und effizient. Auch Kostenrechnung und VOB werden praxisnah vermittelt.

Betriebsführung & Organisation
Sie erwerben unternehmerisches Know-how: Personalführung, Marketing, rechtliche Grundlagen und Betriebsorganisation für Ihre Selbstständigkeit.

Besondere Kurs-Highlights

  • Exkursionen zu innovativen Handwerksunternehmen - erleben Sie aktuelle Trends und Technologien hautnah
  • Persönliche Betreuung durch unser erfahrenes Fortbildungsteam - von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Moderne Lernumgebung mit bestens ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen

 

Flexibel planen - individuell beraten lassen

Unser Team berät Sie gern telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort zu sinnvollen Kombinationen der einzelnen Teile der Meisterausbildung, Fördermöglichkeiten und individuellen Zeitplänen - damit Ihre Weiterbildung optimal zu Ihrem Leben passt.

Ziel

Sie möchten Ihre Karriere als Tischler*in auf das nächste Level bringen und sich gezielt auf die Meisterprüfung vorbereiten? Unser Vollzeit-Meisterkurs in Zeulenroda bietet Ihnen eine praxisnahe, fundierte und motivierende Weiterbildung, die Sie optimal auf Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) der Meisterprüfung vorbereitet. Sie bringen Motivation mit - wir liefern das Know-how, die Praxis und die Perspektive.

Zielgruppe

Unser Meisterkurs richtet sich an Gesellen und Gesellinnen im Tischler-Handwerk, die ihre berufliche Qualifikation erweitern möchten, Führungsaufgaben übernehmen oder sich selbstständig machen wollen und ihr Können auf Meister-Niveau bringen sowie ihr eigenes Meisterstück fertigen möchten.

Information

Leben & Lernen in Zeulenroda - Alles an einem Ort - Unsere Bildungsstätte bietet Ihnen ideale Bedingungen für konzentriertes Lernen und angenehmes Wohnen: Internat direkt am Campus mit Einzel- und Doppelzimmern / Gemeinschaftsküche zur Selbstverpflegung und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort / Freizeitmöglichkeiten in direkter Umgebung - z. B. das Zeulenrodaer Meer mit verschiedenen Angeboten und Natur pur

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.

Dozent

Thomas Meißgeier

Abschluss

Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) der Meisterprüfung im Tischler-Handwerk bestehen zu können.

Hinweis

Die Materialkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten.

Förderung

Damit Ihre Weiterbildung auch finanziell attraktiv bleibt, stehen Ihnen in Thüringen zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung. Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG): Zuschüsse zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (50 % als Zuschuss, 50 % als zinsgünstiges Darlehen), teilweise Erlass des Darlehens bei erfolgreichem Abschluss, Möglicher Beitrag zum Lebensunterhalt bei Vollzeitmaßnahmen (100 % Zuschuss, einkommens- und vermögensabhängig) / Meisterbonus Thüringen: einmaliger Zuschuss von aktuell 1.000 € nach bestandener Meisterprüfung (geplante Erhöhung ab 2026) / Meistergründungsprämie Thüringen: Zuschuss für Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge von aktuell 5.000 €, (geplante Erhöhung ab 2026) / Weiterbildungsstipendium: für besonders erfolgreiche Absolvent*innen der Berufsausbildung unter 25 Jahren