Als Meister und Meisterin benötigen Sie zu Ihrem fachlichen Wissen auch betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse. Diese vermitteln wir Ihnen in unserem Fortbildungslehrgang "Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung", der als Teil III der Meisterprüfung angerechnet wird.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
 - Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
 - Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
 - Informationen aus dem Rechnungswesen zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
 - Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
 - Rechtsvorschriften
 
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen
 - wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
 - Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens
 - Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen
 - Marketingkonzept
 - Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen
 - Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten
 - Rechtsvorschriften, bürgerliches Recht sowie Gesellschafts- und Steuerrecht
 - Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge
 
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens
 - Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen
 - Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
 - Veränderungen des Kapitalbedarfs
 - Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung
 - Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts
 - Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperation darstellen
 - Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
 - Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen
 - Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge
 - Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
 
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr
Info: Bei dem Lehrgang handelt es sich um einen Kombi-Kurs mit dem Teil IV (Ausbildereignung) der Meisterausbildung. Der Unterricht "Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung" findet nach Stundenplan an ausgewählten Tagen im Lehrgangszeitraum statt.