Berufe A-Z - Gold- und Silberschmied/in (m/w/d)

Es gibt wohl kaum jemanden, der sich der zeitlosen Faszination des Glanzes edler Schmuckstücke entziehen kann. Dazu zählen u.a. Gegenstände wie Schmuck, Besteck, Kerzenleuchter, Trophäen, Kelche und Schilde aus Gold, Silber und anderen Edelmetallen.

Handwerkliches Geschick, vereint mit Präzision und einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik sind hier gefragt. Im wahrsten Sinne des Wortes werden brillante Ideen in die Tat umgesetzt - vom Entwurf bis zur Fertigung - mit den Grundlagen der Metallbearbeitung, den Kenntnissen über die verschiedenen Werkstoffe und mit zeichnerischem Talent.

 

Zudem werden Werte durch das Restaurieren, Umarbeiten und Pflegen von Schmuckstücken und sakralen Gegenständen erhalten.

Das Gießen, Hämmern, Formen, Stanzen und Löten von Werkstoffen gehört ebenso zum Arbeitsalltag, wie auch Fingerspitzengefühl, wenn beispielsweise Werkstücke mit Edelsteinen besetzt werden.

In diesem Beruf werden also nicht nur Werte, sondern Kunstwerke geschaffen, die die Zeit überdauern. Gute Voraussetzungen, um bei der Arbeit Erfüllung zu finden.

Alles, was ihr wissen müsst

Ausbildungsdauer

42 Monate

Ausbildungsvergütung

Keine Tarifdaten für diesen Hauptberuf vorhanden.


Insofern ein berufsspezifischer Tarifvertrag vorliegt, der die Mindestausbildungsvergütung unterschreitet, darf dieser NUR von tarifgebundenen Unternehmen angewandt werden. Der geltende Tarifvertrag ist im Ausbildungsvertrag zu benennen. Ein Nachweis der Tarifgebundenheit (Innungsmitgliedschaft/Arbeitgeberverband) kann von der zuständigen Stelle angefordert werden.

Weitere Informationen:

→ Ausbildungsverordnung

→ Berufsschule

Urlaubsanspruch

Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. nach den gültigen Tarifverträgen.

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:

  • mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
  • mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
  • mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
  • mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.

Lehrstellen/Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Gold- und Silberschmied/in (m/w/d): 0

Freie Praktikumsplätze

Offene Praktikumsplätze als Gold- und Silberschmied/in (m/w/d): 0

Wir beraten euch gerne!

Das Beraterteam rund um die Ausbildung erreichst du unter:

0365/8225 105

ausbildung@hwk-gera.de