Regionaler Handwerksnachwuchs mit SpitzenleistungenZwölf Landessieger aus Ostthüringen
Mit 12 Landes- und neun Kammerbezirkssiegern erzielten Ostthüringer Junghandwerkerinnen und Junghandwerker bei den Deutschen Meisterschaften des Handwerks (DMH) – German Craft Skills 2025 wieder Top-Ergebnisse und unterstreichen damit wiederholt das hohe Ausbildungsniveau im Kammerbezirk. Auf einer Auszeichnungsveranstaltung in Gera ehrte der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) die Thüringer Landes- und Kammerbezirkssieger.
Leistung, die sich lohnt
„Wir sind in Ostthüringen unheimlich stolz auf unsere Landes- und Kammerbezirkssieger“, so Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen. „Die sehr guten Ergebnisse zeigen, dass wir leistungsstarke Unternehmen haben und Dank ihnen auch einen leistungsstarken Nachwuchs.“ Damit würdigt er die zahlreichen Ostthüringer Handwerksunternehmen, die sich im Vorfeld der Wettbewerbe engagiert und ihre Auszubildenden bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben. Denn nur durch ein starkes Miteinander sind diese Erfolge zu erreichen gewesen.
Bevor die Landes- und Kammerbezirkssieger ihre Ehrungen in Empfang nehmen konnten, richtete der Präsident des Thüringer Landtages, Dr. Thadäus Rudolf König, in seiner Festansprache Worte der Anerkennung und des Dankes an die erfolgreichen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker.
„In den Deutschen Meisterschaften im Handwerk treten die Besten ihrer Berufe gegeneinander an. Dieser Wettbewerb bedeutet mehr denn je: Innovation, Vielfalt und die Freiheit, neue Wege zu gehen. Er fordert heraus, besser zu werden, und er belohnt diejenigen, die mit Mut, Können und Verantwortung handeln. Mit der Auszeichnungsveranstaltung der Handwerkskammern in Thüringen würdigen wir nicht nur exzellente Leistungen, sondern auch die Stärke unserer demokratischen Grundprinzipien“, so der Landtagspräsident.
„Die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und seinen Beruf frei zu wählen, sich zu behaupten und durch Leistung zu überzeugen, schafft Vertrauen, Stabilität und Zusammenhalt. Werte, die im Handwerk täglich gelebt werden, und die beständig bleiben. Das Handwerk hat die Kraft, ein Gemeinschaftsgefühl aus den Betrieben in die Gesellschaft zu tragen.“
Aus Ostthüringen konnten folgende Junghandwerker, Junghandwerker und Betriebe geehrt werden:
Landessieger: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Marvin Seiß (Ausbildungsbetrieb Gebauer - Lipp GmbH aus Jena), Dachdecker Joschua Querengässer (Dachdeckerbetrieb K. Richter GmbH aus Pößneck), Feinwerkmechaniker Vincent Behr (Puffe Mechanik GmbH aus Schleiz), Friseurin Leonie Kirschnick (Elisabeth Seyfarth aus Schmölln), Klempnerin Stine Klosa (Michael Messerschmidt Metallverarbeitung e.K. aus Fambach), Metallbauer Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Florian Riedel (F.L.M. Fahrzeugtechnik, Landmaschinen, Metallbau, Vertriebs- und Service-GmbH aus Bethenhausen), Orthopädieschuhmacherin Antje Hage (Reha aktiv 2000 GmbH aus Jena), Orthopädietechnik-Mechaniker Erik Seidel (Schuh-Petters GmbH aus Gera), Raumausstatterin Clara Thamm (Stephan Teuber aus Jena), Schilder- und Lichtreklameherstellerin Lara Anik Wilfling (DWP Werbetechnik GmbH aus Meuselwitz), Tischler Vincent Konrad (Michael Herden aus Weira) und Zimmerer Till Odin Skujat (Zimmerei und Holzbau Pfeifer GmbH aus Seelingstädt).
Kammerbezirkssieger: Augenoptiker Pierre Finn Neumann (Fielmann AG & Co. OHG in Gera), Bäckerin Lilli Schütte (Bäckerei Henry Nützer aus Hermsdorf), Fahrzeuglackierer Christian Arlt (DURST-Solutions GmbH aus Saalfeld), Informationselektroniker Einsatzgebiet Brandschutz und Gefahrenmeldeanlagen Tuan Anh Chu (DEHN INSTATEC GmbH aus Reichenbach) Kauffrau für Büromanagement Janice Fischli (D-I-E Elektro AG aus Jena), Kfz-Mechatroniker Felix Neuendorf (Autohaus Rinnetal GmbH aus Rudolstadt), Land- und Baumaschinenmechatroniker Nico Wagner (TAS Thüringer Agrarservice GmbH aus Remptendorf), Maurer Niclas Hollmann (Bauunternehmen Michael Eschrich GmbH aus Zeulenroda-Triebes) und Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik Moritz Wermig (Nautilus Treppen GmbH & Co.KG aus Zeulenroda-Triebes).
Die jetzt Ausgezeichneten sind es aus Sicht des Kammerpräsidenten, die als Botschafter ihrer jeweiligen Berufe mit ihren Erfolgen nach außen tragen, dass es sich lohnt, eine Ausbildung und damit Karriere im Handwerk zu starten.
Motivation für künftige Azubis
Gleichzeitig hofft er, dass die diesjährigen Landes- und Kammerbezirkssieger auch ein Ansporn für alle künftige Azubis sind, es ihnen gleichzutun und mit sehr guten Leistungen in der Ausbildung und später bei den German Craft Skills durchzustarten.
Hier finden Sie weitere Bilder zur Veranstaltung
Titelbild: Glückwunsch den 21 Landes- und Kammerbezirkssiegerinnen und -siegern aus Ostthüringen, hier gemeinsam mit Thüringens Landtagspräsident Dr. Thadäus Rudolf König (re.), Kammerpräsident Wolfgang Jacob (2.v.r.) sowie THT-Präsident Stefan Lobenstein (li.) und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Karsten Sachse (2.v.l).