HWK für Ostthüringen

Wochenendkurs in der Bildungsstätte Rudolstadt gestartetZweieinhalb Jahre Lernstress für künftige Meister

Für die angehenden Meister im Installateur und Heizungsbauer-Handwerk stehen jetzt anstrengende zweieinhalb Jahre des intensiven Lernens bevor.

15 Männer eignen sich bis zum 29. Februar 2028 in einem Wochenendlehrgang in der Bildungsstätte der Handwerkskammer in Rudolstadt das notwendige Wissen an, um die anschließenden Prüfungen im wahrsten Sinne des Wortes meistern zu können. Immerhin 1.200 Unterrichtstunden sind in den Teilen I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) notwendig. In der Fachpraxis stehen die Themenschwerpunkte Projektierung eines Kundenauftrages sowie Montage- und Servicearbeiten auf der Tagesordnung.

In der Fachtheorie erwarten die Lehrgangsteilnehmer als Lehrgangsinhalte unter anderem Sicherheits- und Installationstechniken bei Gas- und Abgasanlagen, Trinkwasseranlagen sowie Sicherheitsarmaturen ebenso wie die entsprechende Anlagentechnik. Desweiteren gehören die Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation zu den Themen des Meistervorbereitungslehrganges.

 

Titelbild: Startschuss für neuen Meistervorbereitungslehrgang im Installateur-und Heizungsbauer-Handwerk: Lehrgangsleiter Frank Lächa (li.) mit 14 der insgesamt 15 Teilnehmer.