Starke Leistungen und alte Bräuche

Karussell-Element

KHS ABG-G-ZR

Gesellenfreisprechung feierlich in Gera begangenStarke Leistungen und alte Bräuche

Mit einem eindrucksvollen Festakt wurden 23 Zimmerergesellen, zwei Ausbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Zimmererarbeiten sowie ein frisch ausgebildeter Tischler offiziell in den Gesellenstand erhoben. Die Zeremonie unterstrich eindrucksvoll, wie sehr Tradition, Handwerksstolz und fachliches Können im Zimmererhandwerk miteinander verbunden sind.

Die Freisprechung fand in einem festlichen Rahmen und im Beisein zahlreicher Ehrengäste statt. Unter ihnen waren unter anderem Thüringens Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt, welcher die Bedeutung des Zimmererhandwerks in seiner Rede unterstrich: „Wer mit Holz baut, baut nicht nur Häuser – er baut Zukunft. Ihr seid stolze Botschafter eines Berufsstandes, der Tradition und Innovation verbindet.“ Auch Kurt Dannenberg, Oberbürgermeister der Stadt Gera sowie die Gesellschaft der rechtschaffenen fremden Zimmerer- und Schieferdeckergesellen als auch Familien, Freunde und zahlreiche Wandergesellen wohnten der Gesellenfreisprechung bei.



Traditionelles Ritual

Eines der Highlights des Tages war das altüberlieferte Freisprechungsritual, das die enge Verbundenheit zum Handwerk verdeutlicht. Besonders die Vorführung des schwebenden Dachstuhls sorgte für eindrucksvolle Momente. Unter Anleitung der Richtmeisterin Hannah-Helene Miersch, Auszubildende im zweiten Lehrjahr zur Ausbaufacharbeiterin, wurde die Konstruktion ohne Nägel oder Schrauben von Zimmerleuten aufgebaut. Anschließend wurde der schwebende Dachstuhl von den frisch gebackenen Gesellen bestiegen, um den traditionellen "Zimmererklatsch" zu feiern.

Auszeichnung der Besten

Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung des Prüfungsbesten: Bastian Pentzold wurde für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Dessen Ausbildungsbetrieb die Seznec Zimmerei & Holzbau GmbH aus Bucha erhielt zudem die Ehrung als TOP-Ausbildungsbetrieb – ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung im Unternehmen.

Handwerk mit Zukunft

Die Freisprechung machte deutlich: Das Zimmererhandwerk verbindet nicht nur jahrhundertealte Traditionen mit moderner Fachkompetenz, sondern bietet jungen Menschen auch heute vielfältige Chancen und Perspektiven. Mit den frisch freigesprochenen Gesellen blickt das Zimmererhandwerk der Region zuversichtlich in die Zukunft.

Titelbild: Starker Nachwuchs – Die 23 Zimmerergesellen sowie Ausbaufacharbeiter und Tischler nach ihrer feierlichen Gesellenfreisprechung auf dem Geraer Markt.