Unternehmerpreis des Saale-Holzland-Kreises 2025 Siegerpodest in Handwerkerhand
Zum nunmehr 18. Mal wurden in diesem Jahr die Preise für den Wettbewerb „Unternehmer in Verantwortung“ im Saale-Holzland-Kreis verliehen. Gleich drei Handwerksbetriebe fanden sich auf dem Siegerpodest wieder: Susann Höfner und Heiko Höfner von der Höfner GmbH in Kahla auf Platz 1, Ulrich Schweiger und Frank Schweiger von der Steinmetz Schweiger GmbH aus Orlamünde auf Platz 2 sowie Jörg Bornschein von der Wäscherei Flesch GmbH aus Eisenberg.
Landrat Johann Waschnewski würdigte die Unternehmerinnen und Unternehmer als wirtschaftlich erfolgreiche, sozial engagierte und nachhaltig agierende Firmeninhaber. „Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass sich unsere Region erfolgreich entwickelt, dass Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden“, der Landrat. „Wir sind als Landkreis auf Unternehmer wie Sie angewiesen, denn ohne das, was Sie erwirtschaften, könnten wir die öffentlichen Aufgaben nicht in diesem Umfang erfüllen. Wir brauchen Menschen, die sich engagieren und Führungsaufgaben übernehmen.“
Höfner GmbH würdiger Sieger
1957 war es, als Adolf Höfner in Kahla eine Stellmacherei übernahm und damit die Erfolgsgeschichte der Höfner begründete. Mit der Meisterprüfung von Heiko Höfner 1998 und dem Einstieg seiner Schwester Susann Höfner im Jahr 2000 wurde die Basis für die heutige Unternehmensführung gelegt. Seit 2003 führen die Geschwister die Firma gemeinsam, stets mit Blick auf Modernisierung, Qualität und eine enge Zusammenarbeit mit ihren mittlerweile 16 Beschäftigten.
Im Unternehmen herrscht eine familiäre Arbeitsatmosphäre. Neben leistungsgerechter Entlohnung und Unterstützung in familiären und persönlichen Belangen gibt es zahlreiche Aktivitäten zur Teambildung. Auch Arbeitsschutz und Fortbildung haben einen hohen Stellenwert.
Seit 2003 haben 13 Azubis erfolgreich ihre Ausbildung absolviert, zwei junge Kollegen qualifizierten sich zum Meister und arbeiten weiterhin im Unternehmen mit. Schüler können im Rahmen eines Praktikums in diesen Handwerksberuf hineinschnuppern. Die enge Verbundenheit zur Region spiegelt sich ebenso in der Unterstützung von Schul-Projekten und Vereinen wider, so z.B. für die Tafel in Kahla, die Heimbürge-Regelschule und BSG Chemie Kahla. Die Höfner GmbH nimmt am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen teil.
Menschen mit Herz und Stolz
Die Laudatio für die Zweitplatzierten, Ulrich Schweiger und Frank Schweiger von 1935 gegründeten Steinmetz Schweiger GmbH, hielt Matthias Dröschler, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis. „Es gibt Menschen, die nicht nur ein Unternehmen führen, sondern eine Haltung leben. Menschen, die mit Herz, Verstand und handwerklichem Stolz Verantwortung übernehmen – für ihre Mitarbeitenden, für ihre Region und für die Zukunft unseres Handwerks“, so der Kreishandwerksmeister.
Übertarifliche Bezahlung, Unterstützung bei der Altersvorsorge, E-Bikes für den Arbeitsweg, die Übernahme von Kindergartengebühren – das alles ist für die Geschäftsführer selbstverständlich. Sie fördern Schul- und Familienvereine, Sportclubs und Faschingsvereine.
Gleichzeitig agieren sie nachhaltig: Regenwasser aus der Zisterne versorgt die Werkstatt, Photovoltaik liefert den Strom, und der E-Transporter ist Sinnbild für modernes, umweltbewusstes Handwerk. Alte Natursteine werden aufgearbeitet und wiederverwendet – ein Ausdruck von Respekt gegenüber Material und Umwelt gleichermaßen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Auch den 3. Platz belegte mit Jörg Bornschein von der Wäscherei Flesch GmbH aus Eisenberg ein Handwerksunternehmen. Der Unternehmer zeigt beispielhaft, wie Tradition, Innovation und Verantwortung in Einklang gebracht werden können. Ein Mensch, der nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern dabei auch über die eigene Firma hinausblickt – für seine Beschäftigten, für die Stadt Eisenberg und für eine nachhaltige Zukunft.
In seiner papierlosen Firma hat Jörg Bornschein Prozesse vollständig digitalisiert und somit Ressourcen geschont, Abläufe beschleunigt und die Transparenz gesteigert – ein Schritt in
Richtung Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Nachhaltigkeit ist für ihn gelebte Überzeugung: Mit einem betriebseigenen Blockheizkraftwerk und einer eigenen Solaranlage produziert er einen großen Teil der benötigten Energie selbst. Die Rückgewinnung von Wärme und die Aufbereitung von Wasser schonen das Budget und Ressourcen.
Darüber hinaus engagiert sich Jörg Bornschein als „Business Angel“, unterstützt junge Gründer, teilt sein Wissen, seine Erfahrung und seinen Unternehmergeist. Auch die Förderung ehrenamtlicher Arbeit sind ihm wichtig, so zum Beispiel bei der Jugendarbeit des VfB Steudnitz und der jungen Basketball- Talente in Jena.
Mit dem Preis werden im Saale-Holzland-Kreis seit 2008 jedes Jahr Inhaber von kleinen Firmen geehrt, die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen.
Titelbild: Glückwünsche zur Preisverleihung gab es unter anderem von Landrat Johann Waschnewski und Handwerkskammerpräsident Wolfgang Jacob für Frank und Ulrich Schweiger sowie Heiko und Susann Höfner im Beisein von Kreishandwerkerschafts-Geschäftsführerin Manuela Vogt und Kreishandwerksmeister Matthias Dröschler (v.r.).