HWK für Ostthüringen

Wichtige Arbeit zum Wissenstransfer in den BildungsstättenSchulung und Dankeschön für Dozenten

Sie stehen oft nicht im Rampenlicht, und doch prägen sie die Zukunft ganzer Generationen: die Dozentinnen und Dozenten im Ostthüringer Handwerk.

Um ihr Können und Wissen stets up to date zu halten, hatte die Handwerkskammer für Ostthüringen kürzlich wieder zu einer Dozentenschulung in die Bildungsstätte nach Gera-Aga eingeladen. 21 Dozentinnen und Dozenten waren der Einladung gefolgt. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Steuerrecht für Dozenten“. Steuerberater Daniel Zengerle beleuchtete unter anderem steuerrechtliche Aspekte für die Dozenten, Fragen der Scheinselbstständigkeit und vieles mehr. Gerade diese Schulungen sind, es, die dafür sorgen, dass auch die Dozentinnen und Dozenten immer auf dem aktuellsten Stand sind.

Mit Grillfest und Präsent Danke gesagt

Gerade im Jubiläumsjahr der Handwerkskammer – dem 125-jährigen Bestehen – galt es aber auch, den Dozentinnen und Dozenten Danke zu sagen für ihre Tätigkeit. So gab es im Anschluss an die Schulung ein kleines Grillfest, bei dem noch einmal Erfahrungen ausgetauscht und der Zusammenhalt gestärkt werden konnte. Natürlich gab es seitens der Handwerkskammer für alle Teilnehmer noch ein kleines Dankeschön-Präsent in Form einer Jubiläumstasse zum Handwerkskammerjubiläum.

Dozentinnen und Dozenten sind wichtiger denn je. Ihre Arbeit ist weit mehr als das Vermitteln von Wissen – sie ist Berufung, Leidenschaft und Verantwortung zugleich. In Werkstätten, Schulungsräumen und Meisterkursen begleiten sie junge Menschen sowie erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker auf einem Weg, der Herz und Hand gleichermaßen fordert.

In der Berufsorientierung Begeisterung wecken

In der Berufsorientierung beispielsweise sind sie oft die ersten, die ein Feuer entfachen. Mit Geduld und Begeisterung zeigen sie Jugendlichen, was es heißt, etwas Echtes zu schaffen – ein Werkstück, das bleibt, ein Ergebnis, das man anfassen kann. Sie öffnen Türen zu einer Welt, in der Können zählt, in der Präzision, Kreativität und Stolz Hand in Hand gehen. Sie geben jungen Menschen Mut, ihren eigenen Weg zu finden, und erinnern sie daran, dass Handwerk nicht nur Arbeit, sondern Identität ist.

Azubis auf dem Weg zum Abschluss begleiten

In der überbetrieblichen Lehrunterweisung vertiefen sie bei den Auszubildenden die Grundlagen, festigen Fertigkeiten und vermitteln Werte, die über das Technische hinausgehen. Hier wird aus einem Lehrling ein Handwerker. Sie erklären, korrigieren, motivieren – und zeigen, dass Fehler Chancen sind, besser zu werden. Ihre Aufgabe reicht vom Anleiten an der Werkbank über die Vermittlung moderner Technologien bis hin zur Förderung von Teamgeist, Disziplin und Verantwortungsbewusstsein.

Kompetente Wegbereiter für das Meisterhandwerk

In der Meisterausbildung schließlich sind sie Wegbereiter für die Zukunft des Handwerks. Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch unternehmerisches Denken, Organisation und Führungsverantwortung. Sie machen Gesellinnen und Gesellen fit, selbst Vorbilder zu werden – und geben damit das weiter, was das Handwerk stark macht: Leidenschaft, Qualität und Können. Jeder Meisterbrief, der am Ende überreicht wird, trägt ein Stück ihrer Arbeit in sich – unzählige Stunden des Erklärens, Korrigierens und Ermutigens.

Neue Dozentinnen und Dozenten stets willkommen

Natürlich sucht auch die Handwerkskammer für Ostthüringen ständig neue motivierte Dozentinnen und Dozenten. Wer also selbst Teil davon werden möchte, ist jederzeit gern willkommen. Mehr Infos rund um die Dozententätigkeit gibt es in den jeweiligen Bildungsstätten in Gera-Aga, Rudolstadt und Zeulenroda sowie direkt in der Hauptverwaltung der Handwerkskammer bei Nanett Zimmermann unter Telefon 0365/8225-160, E-Mail: bewerbung@hwk-gera.de.

 

Titelbild: 15 der insgesamt 21 Dozentinnen und Dozenten, die an der jüngsten Schulung und Dankeschön-Veranstaltung und der Bildungsstätte der Handwerkskammer in Gera-Aga teilgenommen haben.