Praxistest erfolgreich bestanden - Umfragebogen zur Nachnutzung

Qualitätssicherung in der dualen Ausbildung wird zunehmend als ein wichtiger Aspekt für die Attraktivität einer Berufsausbildung im Handwerk erkannt. Die Bewertung der fachtheoretischen Leistungen erfolgt in bewährter Form durch die Berufsschule. Aber wie sieht es in der praktischen Ausbildung aus? Durchschnittlich absolviert jeder Lehrling etwa 70 Prozent seiner Lehrzeit im Ausbildungsbetrieb.

Das aktuelle ERASMUS+ Partnerschaftsprojekt „Arbeitsplatzorientiertes Lernen in Kfz-Berufen“ nahm sich dieser Thematik an. Im Verlauf der dreijährigen Projektphase beschäftigen sich Berufsbildungsexperten aus Schweden, Schottland und Deutschland mit diesen Herausforderungen der betrieblichen Berufsausbildung. Zur Halbzeit des EU-Projektes wurde gemeinsam ein Fragebogen für die Selbsteinschätzung der Ausbildung durch den Azubi erarbeitet und im Anschluss erfolgreich getestet. Die Ansprüche für die gewählte Form des Fragebogens waren:

 leicht modifizierbar auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer (Azubi und Betrieb)
 minimaler Zeitaufwand für die Bearbeitung und Auswertung (unter 30 Minuten)
 flexibel einsetzbar (keine zeitlich fixen Vorgaben)

Das Projektteam der Handwerkskammer für Ostthüringen hat mit fachkompetenter Unterstützung die Übersetzung und Anpassung vorgenommen. Unter Einbeziehung von regionalen Kfz-Betrieben, den beiden Kfz-Innungen im Kammerbezirk Ostthüringen, der Technischen Berufsschule in Gera sowie der Bildungsstätte in Gera-Aga wurde der Fragebogen von mehr als 100 Kfz-Mechatroniker Lehrlingen aus drei verschiedenen Lehrjahren bearbeitet und vom Projektteam ausgewertet. Darin wurde unter anderem deutlich, dass sich insbesondere Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Kontaktfreudigkeit während der Ausbildung bei den Azubis entwickelt haben. Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Ausrüstung bewerten die Azubis für sich zu 70 Prozent mit sehr hoch oder hoch. In punkto Kommunikation schätzen immerhin zwei Drittel ein, dass sie gern mit den Kollegen kommunizieren. Insgesamt ist dies ein kleiner Ausschnitt aus den ausgewerteten Umfragebögen.

Kfz-Unternehmen, die diesen Fragebogen jetzt ebenfalls für die Selbsteinschätzung ihrer Azubis nutzen möchten, finden diesen als Word- oder PDF-Dokument nachfolgend. Zu allen Fragen und Hinweisen rund um diesen Fragebogen steht der Mobilitätsberater der Handwerkskammer, Andreas Jörk, gern unter Telefon 0365/8225-187, E-Mail: joerk@hwk-gera.de Rede und Antwort.

Erasmus+
Erasmus+

Projektnummer: 2015-1-SE01-KA202-012241