
Teilnahme ist auch für Ostthüringer Handwerksunternehmen bis zum 2. Juni möglichOnline-Umfrage zur E-Rechnung
Ab dem 1. Januar2025 wird schrittweise die Verpflichtung zum Empfang und zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen eingeführt. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begleitet die Einführung der E-Rechnung mit einer Umfrage, um die Handwerksbetriebe gezielt unterstützen zu können. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 2. Juni möglich.
Die E-Rechnung stellt einen bedeutenden Umbruch in der Arbeitsweise der Handwerksbetriebe dar. Sie bietet einerseits die große Chance, Arbeitsabläufe in den Betrieben effizienter zu gestalten, bürokratische Belastungen zu senken und die Liquidität zu verbessern. Andererseits ist die Etablierung der E-Rechnung im Betrieb zunächst mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Auf diesem Weg kann die Handwerksorganisation die Betriebe begleiten.
Ziel ist es, eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten, um zum einen den Handwerksbetrieben passende Unterstützungsangebote zu machen und zum anderen die Anforderungen des Handwerks an die E-Rechnung bei den zuständigen Ministerien und politischen Ansprechpartnern zu hinterlegen.
Der ZDH stellt außerderm eine Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ für Handwerksbetriebe zur Verfügung, die bei der Einführung einer passenden E-Rechnungssoftware im Betrieb helfen soll. Diese finden Intressierte weiter untenstehend als Dokument.