Mit Sachverstand und Expertise
Karussell-Element

Neuer Sachverständiger im Dachdeckerhandwerk vereidigt Mit Sachverstand und Expertise
Das Ostthüringer Handwerk hat einen weiteren öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen in ihren Reihen. Der 47-jährige Dachdeckermeister Nico Preißler aus Lehesten wurde durch Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen im Beisein des Vorstandes sowie Hauptgeschäftsführers Karsten Sachse offiziell vereidigt.
„Sachverständige sind gefragter denn je. Das Ostthüringer Handwerk braucht jedoch noch viele weitere Handwerkerinnen und Handwerker, die sich als Sachverständige weiterqualifizieren und zur Verfügung stellen“, betonte Wolfgang Jacob im Rahmen der Vereidigung.
Fachliche Kompetenz und breite Erfahrung
Nico Preißler, der 2009 seine Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk ablegte, bringt umfassende Qualifikationen in sein neues Amt ein. Er ist Fachkraft für äußeren Blitzschutz, Photovoltaik-Manager, aktives Innungsmitglied der Dachdeckerinnung Thüringen-Mitte sowie Mitglied im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer für Ostthüringen. Mit seiner Bestellung steht er ab sofort als Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk bundesweit zur Verfügung.
Bedeutung der Sachverständigentätigkeit
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige leisten einen wichtigen Beitrag: Sie erstellen unabhängige Gutachten und geben fachliche Einschätzungen – sei es bei Streitfällen, Schadensbewertungen oder zur Beurteilung handwerklicher Leistungen. Ihre Arbeit unterstützt Gerichte ebenso wie Privatpersonen oder Betriebe und trägt häufig dazu bei, Konflikte außergerichtlich beizulegen. Durch ihre Neutralität und Fachkompetenz genießen Sachverständige ein hohes Ansehen. Gleichzeitig profitieren sie auch selbst, da die Begutachtungen den Blick für Qualitätsstandards und Fehlervermeidung im eigenen Betrieb schärfen.
Engpass an Sachverständigen im Handwerk
Aktuell gibt es im gesamten Ostthüringer Handwerk lediglich rund 30 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in 32 unterschiedlichen Gewerken. Besonders gesucht werden derzeit Experten im Metallbauer-, Maler- und Lackierer- sowie Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, aber auch in den Bereichen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-, Raumausstatter- und Zimmererhandwerk.
„Jeder zusätzliche Sachverständige bedeutet eine Stärkung unseres Handwerks“, betont Präsident Jacob. „Deshalb laden wir alle qualifizierten Meisterinnen und Meister ein, diesen Schritt zu gehen.“
Der Weg zum Sachverständigen
Der Weg zur öffentlichen Bestellung setzt eine fundierte handwerkliche Ausbildung, langjährige Berufserfahrung und spezielle Weiterbildungen voraus. Nach abgelegter Prüfung erfolgt die Bestellung und Vereidigung durch die zuständige Handwerkskammer. Anschließend werden die Sachverständigen in der Ostthüringer Sachverständigenrolle, im Handwerkskammerverzeichnis sowie in der bundesweiten Datenbank geführt – eine Grundlage für Gerichte, Betriebe und Privatpersonen, im Bedarfsfall auf die Expertise zurückzugreifen.
Mit der Vereidigung von Nico Preißler wächst das Netzwerk der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen in Ostthüringen weiter. Ein Gewinn für das regionale Dachdeckerhandwerk und ein starkes Signal für die Qualität des Handwerks insgesamt.
Mehr Infos: Handwerkskammer für Ostthüringen, Simone Eibert, Telefon 0365/8225-162, E-Mail: eibert@hwk-gera.de, Internet: www.hwk-gera.de