Meisterlicher Durchblick
Karussell-Element

17 Augenoptiker erhalten in Jena ihre Meisterbriefe Meisterlicher Durchblick
17 Absolventen (9 Frauen und 8 Männer) der Fachschule für Augenoptik „Hermann Pistor“ in Jena erhielten nach ihren bestandenen Prüfungen im Rahmen einer Festveranstaltung ihre Zeugnisse zum Staatlich geprüften Augenoptiker sowie ihre Meisterbriefe überreicht.
In seinem Grußwort würdigte der Arbeitnehmer-Vizepräsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, Marcus Glaser, die Leistungen, die die Jungmeisterinnen und Jungmeister in den zurückliegenden zwei Jahren seit ihrer Immatrikulation im September 2023 gezeigt haben.
„Mit der höchsten fachlichen Qualifikation des deutschen Handwerks haben Sie die entscheidenden Ausgangsinvestitionen für Ihre Berufs- und Lebensplanung getätigt. Was wären wir ohne Sie als Augenoptikermeisterinnen und –meister? Sie sorgen im wahrsten Sinne des Wortes für den richtigen Durchblick. Gerade in der heutigen Zeit kann das nicht schaden“, so Marcus Glaser. „Dass Sie Ihren Abschluss mit solcher Bravour im wahrsten Sinne des Wortes „gemeistert“ haben – dafür zollen wir Ihnen allerhöchsten Respekt. Seien Sie zu Recht stolz auf das Erreichte.“
Fachschule mit bundesweiter Strahlkraft
Die Jungmeisterinnen und Jungmeister reihen sich in die Liste der mehr als 1.300 jungen Frauen und Männer aus ganz Deutschland ein, die allein seit 1991 vor den Meisterprüfungsausschüssen der Handwerkskammer für Ostthüringen die Meisterprüfung im Augenoptiker-Handwerk bestanden haben. Eine wahrlich stolze Zahl, die nochmals verdeutlicht, welch guten Ruf die Jenaer Fachschule für Augenoptik weit über die regionalen Grenzen hinaus genießt. „Tragen Sie Ihre hoffentlich größtenteils positiven Erfahrungen der Ausbildung hier in Jena in Ihre Heimstädte, damit Ihnen noch viele Absolventinnen und Absolventen folgen“, gibt der Vizepräsident mit auf den Weg.
Maßgeblichen Erfolg haben an den Leistungen auch die Dozenten der Fachschule, denen Vizepräsident Marcus Glaser ebenso dankte, wie den ehrenamtlichen Mitgliedern des Meisterprüfungsausschusses.
Auch der Leiter des Berufsschulzentrums Jena-Göschwitz, Götz Patzer, zeigte sich stolz über das Engagement und die Leistungen des jetzigen Absolventenjahrganges. Er betonte jedoch auch, dass Familie, Freunde und aber auch das Lehrerkollegium maßgeblichen Anteil daran haben, dass die Absolventen die vergangenen Jahre erfolgreich gemeistert haben. „Ihnen gilt mein Dank, dass Sie oftmals in stressigen Zeiten des Lernens den Rücken freigehalten und die Meisterinnen und Meister unterstützt haben“, so der Schulleiter.
Jahrgangsbeste mit herausragender Leistung
Dass sich Leistung auszahlt, beweisen die Absolventen 2025. Verena Patrizia Kienzler schloss als Jahrgangsbeste ab. Gleichzeitig konnte sie das beste Abschlusszeugnis als Staatlich geprüfte Augenoptikerin vorweisen und wurde mit dem Top-Job-Preis der Carl Zeiss Vision GmbH aus Aalen geehrt. Aber auch alle anderen Absolventen brauchen sich mit ihren Leistungen nicht zu verstecken.
Eine gute Nachricht hatte Handwerkskammer-Vizepräsident Marcus Glaser ebenfalls im Gepäck. Auch in diesem Jahr gibt es in Thüringen den Meisterbonus. Diesen erhalten alle jene, die in diesem Jahr erfolgreich ihren Meisterabschluss erlangt und ihren Hauptwohnsitz in Thüringen haben.
Zudem gibt es noch die attraktive Meistergründungprämie, für alle jene, die in Thüringen ein Unternehmen gründen bzw. ein bestehendes Unternehmen übernehmen.
Stolz auf die Berufselite des Handwerks
Der Meisterbrief, den die Jungmeisterinnen und Jungmeister jetzt in den Händen halten können, ist eine richtige Investition in spannenden und derzeit auch aufregenden und vor allem schwierigen Zeiten. Denn eines gilt immer: Handwerksmeisterinnen bzw. -meister sind als Spezialdienstleister in nahezu allen Lebensbereichen unverzichtbar und unersetzbar.
„Dies ist für Sie eine tolle Aussicht und Herausforderung zugleich. Zeigen Sie der Gesellschaft und Ihren Kunden, dass Sie mit Recht zur Berufselite gehören“, gab Vizepräsident Glaser mit auf den künftigen Karriereweg.
Titelbild: Jubel bei den 17 neuen Augenoptikermeisterinnen und –meistern, die zur Meisterfeier in Jena jetzt ihre Meisterbriefe sowie ihre Zeugnisse als Staatlich geprüfte Augenoptiker erhielten.