HWK für Ostthüringen

Ess- und Billardtisch, Sideboard, Barschrank & Co.Meisterhafte Werke aus Holz

Sie haben es geschafft: Gleich aus zwei Meisterklassen konnten nach ihrem Meisterlehrgang und der anschließenden Prüfung 18 junge Männer und drei Frauen ihre bestandenen Meisterprüfungen in den Teilen I und II feiern. Im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Zeulenroda erhielten sie ihre Prüfungszeugnisse. Elf von ihnen haben damit den Meisterbrief in der Tasche, während die anderen zehn noch weitere Teile der Meisterprüfung absolvieren müssen, um dann hoffentlich später auch fertige Handwerksmeister zu sein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (elf in einem Vollzeitkurs und zehn in einem Teilzeitkurs) kamen vorwiegend aus Ostthüringen, aber auch aus anderen Teilen Thüringens sowie aus Sachsen-Anhalt und dem oberfränkischen Köditz. Thomas Schmidt aus Köditz hatte sich ganz gezielt für den Meisterlehrgang in Zeulenroda entschieden, da dort die einzige Möglichkeit bestand, den Lehrgang in Teilzeit zu absolvieren.

Während der Vorstellung der einzelnen Meisterstücke zeigte sich die Kreativität und das handwerkliche Geschick, das die Prüfungsteilnehmer an den Tag legten. „Die Meisterstücke zeigen Kreativität und besondere Ideen mit Nachhaltigkeit. Die Verwendung des Naturrohstoffes Holz in seinen vielen Arten und Facetten in Kombination mit anderen Rohstoffen, verschiedenen Oberflächen sowie die vielfältigen angewandten Arbeitstechniken unterstreichen das Besondere“, so Dr. Thomas Heyn, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses.

Der Vielfalt an Ideen waren dabei keine Grenzen gesetzt, wie die Meisterstücke eindrucksvoll zeigten. So konnten die Besucher im Rahmen einer Präsentation unter anderem einen kombinierten Ess- und Billardtisch, einen Garderobenschrank, eine Segmentbogentür, ein Sideboard, Phonomöbel, einen Whisky-Schrank, einen Weinschrank, ein Highboard als Raumteiler, einen freistehenden Barschrank, ein Bett und vieles mehr bestaunen. Die Raffinessen, die die einzelnen Meisterstücke beispielsweise mit Geheimfächern und vielem mehr zu bieten hatten, sorgten für Staunen.

Bester Absolvent war in diesem Jahr Marius Wiedemann aus Harth-Pöllnitz, der mit einem skulpturalen Möbelstück, einem Loungemöbel mit geschwungenen Formen, überzeugte.  

Standortleiterin Katrin Illgen wünschte den Absolventen viel Erfolg. „Sie haben einen langen Weg zurückgelegt, um heute hier ihre Zeugnisse entgegen zu nehmen. Nach zehn Jahren Schulausbildung, gefolgt von einer dreijährigen Gesellenausbildung und der jetzt absolvierten Meisterausbildung haben Sie es geschafft“, so Katrin Illgen.

Gleichzeitig gab sie ihnen mit auf den Weg, auch künftig mit Qualität und handwerklichen Meisterleistungen zu überzeugen, so wie sie es bei ihren Prüfungen unter Beweis gestellt haben – egal ob als angestellter Meister oder in einer eventuellen Selbstständigkeit.

Übrigens: All jene Tischlergesellen, die sich ebenfalls für eine Meisterausbildung interessieren, sollten sich jetzt schon einmal den 5. Januar 2026 für den Beginn des nächsten Vollzeitkurses sowie den 30. Januar 2026 für den nächsten Wochenendkurs vormerken. Nähere Informationen zu diesen Lehrgängen sowie den attraktiven Fördermöglichkeiten gibt es bei Kerstin Noack in der Handwerkskammer für Ostthüringen unter Telefon 0365/8225-184, E-Mail: noack@hwk-gera.de, wo auch die Anmeldung erfolgen kann.

 

Titelbild: Meister ihres Faches: 19 der 21 Absolventinnen und Absolventen freuten sich nach ihrer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung im Tischlerhandwerk in den Teilen I und II jetzt über den Erhalt ihrer Prüfungszeugnisse in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Zeulenroda.