
Neue Kurse ab Herbst stehen fest / Fliesenleger sind wieder dabeiJetzt als Handwerksmeister und Betriebswirt voll durchstarten
Angehende Dachdeckermeister gehörten zu den Ersten, die nach der coronabedingten Schließung der Bildungseinrichtungen des Handwerks in Ostthüringen ihren Meisterkurs beenden und die Prüfungen ablegen konnten.
Nach Corona langsamer Neustart
„Wir sind froh, dass wir im Mai endlich wieder mit unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten starten konnten“, so Kerstin Noack, Referatsleiterin Fortbildung der Handwerkskammer für Ostthüringen. „Egal ob bereits laufende Meistervorbereitungskurse, die Planung neuer Lehrgänge für künftige Handwerksmeisterinnen und -meister oder aber die Durchführung zahlreicher anderer fachpraktischer Bildungsmaßnahmen. Es ist wichtig, dass die Qualifizierung unserer Fachkräfte im Handwerk jetzt wieder angegangen werden kann.“
Ab Mitte Mai konnten schrittweise in den Bildungsstätten der Handwerkskammer in Gera, Rudolstadt und Zeulenroda die bereits vor der Coronakrise begonnenen Meistervorbereitungslehrgänge im Elektrohandwerk, Kfz-Handwerk, im SHK-Handwerk, für Maurer und Betonbauer, Metallbauer sowie Tischler ebenso wieder starten wie die Meisterlehrgänge in den gewerkübergreifenden Teilen III und IV.
Besonders wichtig war es jedoch jetzt, die Planungen für die im Herbst dieses Jahres startenden Meistervorbereitungslehrgänge voran zu treiben. Neben Lehrgängen in den Teilen III und IV sowie den fachpraktischen Lehrgängen der Teile I und II für Friseure, Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer sowie Metallbauer gibt es erstmalig seit vielen Jahren auch wieder einen Lehrgang für angehende Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister. „Darauf freuen wir uns besonders“, erklärt Kerstin Noack.
Seit vielen Jahren erstmals wieder Meisterkurs für Fliesenleger
Mit dem Wegfall der Meisterpflicht bei Fliesenlegern im Jahr 2004 brach auch die Zahl der Meisterprüfungen dramatisch ein. Gleichzeitig stieg die Zahl der Eintragungen in die Handwerksrolle in diesem Gewerk von 134 Ende des Jahres 2003 auf nunmehr 431. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute enorm. Das Gros der Handwerker bei den Fliesenlegern verfügt über keinen Meistertitel und damit keine Ausbildungsberechtigung. Es entstand eine Dequalifizierungsspirale. Denn es gingen auch die Zahlen der Azubis in diesem Beruf zurück. Im vergangenen Jahr waren es in ganz Ostthüringen lediglich 5. Dies wiederum führt zu einem Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften.
„Deshalb ist es erfreulich, dass zu Jahresbeginn die Meisterpflicht neben elf anderen Gewerken auch bei den Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern wieder eingeführt wurde“, erklärt Kerstin Noack. Gleichzeitig hofft sie, dass viele Fliesen-, Platten- und Mosaikleger jetzt die Chance auf den Erwerb des Meistertitels nutzen. Schließlich ist der Meisterbrief jetzt wieder Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle und damit für die Selbstständigkeit.
Am 4. September beginnt in der Bildungsstätte Gera ein fachlicher Meisterkurs (Teile I und II) für Fliesen-, Platten- Mosaikleger. Bis zum 30. September 2021 findet der 550 Stunden umfassende Kurs jeweils freitags von 14.15 bis 20.50 Uhr sowie samstags von 7.15 Uhr bis 13.50 Uhr statt. Schwerpunktthemen des Lehrganges sind unter anderem: Gestaltung und Verlegetechniken, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie die Vermittlung fachpraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Meisterlehrgang für Friseure jetzt deutlich komprimiert
Neuerungen gibt es auch beim Meistervorbereitungskurs für künftige Friseurmeisterinnen und -meister. Hier wurden Hinweise und Anregungen aus dem Handwerk selbst aufgegriffen, die Unterrichtstage zu verändern und somit den Lehrgang zu komprimieren. Statt eines Wochenendkurses gibt es jetzt ab dem 7. September einen Lehrgang im Blockunterricht von ein bis zwei Wochen im Monat, jeweils montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr. „Damit tragen wir der Bitte vieler Friseursalons Rechnung, so dass die Lehrgangsteilnehmerinnen ihren Salons in der am stärksten frequentierten Zeit am Freitag und Samstag zur Verfügung stehen“, so die Referatsleiterin.
Fortbildung zum Betriebswirt als krönender Abschluss
Besonderes Augenmerk richtet die Handwerkskammer auch wieder auf die Fortbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in (HwO), die in der Bildungsstätte Rudolstadt am 25. September beginnt. Wer den beruflichen Erfolg sucht, auf sich ständig ändernde Marktsituationen optimal vorbereitet sein will und sich zusätzliche Kompetenzen im Management als Führungsperson oder Unternehmer/in aneignen möchte, sollte sich unbedingt für diese Fortbildung entscheiden, die eine der höchsten Qualifikation im Handwerk ist.
Übrigens: Für alle Meisterlehrgänge sowie den Betriebswirtlehrgang ist eine Förderung der Kurs- und Prüfungsgebühren mittels des Aufstiegs-BAföGs möglich - ab August 2020 sogar zu noch besseren Konditionen. „Damit lassen sich die Kosten für diese Lehrgänge deutlich reduzieren“, macht Kerstin Noack Interessenten Mut, sich umfassend beim Fortbildungsteam der Handwerkskammer für Ostthüringen unter Telefon 0365/8225-184 oder per E-Mail unter fortbildung@hwk-gera.de zu informieren.
Doch nicht nur zu Angeboten für angehende Meister und Betriebswirte stehen die Mitarbeiterinnen gern Rede und Antwort. Schließlich bietet die Handwerkskammer auch eine Vielzahl von weiteren fachspezifischen und gewerkübergreifenden Weiterbildungen an. Egal ob in der Kraftfahrzeugtechnik, der Schweißtechnik, in betriebswirtschaftlichen Fragen, EDV-Themen und vielem mehr - hier sind die Bildungsexperten der Handwerkskammer als Ansprechpartner die erste Wahl.
Wer mehr über die Weiterbildungsangebote der Handwerkskammer erfahren möchte, findet umfassende Informationen zu den einzelnen Angeboten auch im Internet unter www.hwk-gera.de/kurssuche.
Foto: Die Mitarbeiterinnen der Fortbildung in der Handwerkskammer für Ostthüringen freuen sich darüber, dass die Meisterkurse jetzt wieder starten können und haben in den vergangenen Tagen und Wochen die Planungen für zahlreiche neue Fortbildungsangebote weiter intensiviert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.