HWK für Ostthüringen

Ein prägendes Gesicht des Handwerks nach der WendeHauptgeschäftsführer a.D. Klaus Peter Creter verstorben

Mit tiefer Bestürzung und Trauer haben wir die Nachricht vom Tod des Hauptgeschäftsführers a.D. der Handwerkskammer für Ostthüringen, Klaus Peter Creter, erhalten. Er ist am 18. Oktober 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben.

Er prägte wie kaum ein anderer den Aufbau demokratischer Strukturen und einer funktionierenden Bildungslandschaft im Ostthüringer Handwerk in den Jahren nach der Wende und der Wiedervereinigung.

Klaus Peter Creter war von 1989 bis 1990 stellvertretender Vorsitzender der Handwerkskammer des Bezirkes Gera, gleichzeitig von März bis Dezember 1990 Volkskammerabgeordneter beziehungsweise Mitglied des Deutschen Bundestages, und von 1990 bis 1994 Geschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen.

Er begleitete aktiv den Übergang des Handwerks in der Region in die soziale Marktwirtschaft und half tatkräftig mit, das Handwerk, das in der DDR-Zeit eher ein Schattendasein fristen musste, wieder zu dem zu machen, was es heute ist: einer der wichtigsten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region.

Im Jahr 1995 wurde Klaus Peter Creter zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen gewählt. 13 Jahre hatte er dieses Amt bis 2008 inne und war maßgeblichen daran beteiligt, dass sich die Handwerkskammer für Ostthüringen zu einem festen Partner sowohl für die Mitgliedsbetriebe als auch für Kreishandwerkerschaften, Innungen, Verbände und Gebietskörperschaften entwickelt hat.

Insbesondere die Frage der Aus- und Weiterbildung des Berufsnachwuchses lagen ihm stets am Herzen.

Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer mit seinen drei Bildungsstätten in Gera-Aga, Rudolstadt und Zeulenroda, die heute Garant für eine qualitativ hochwertige Bildung im Ostthüringer Handwerk und darüber hinaus sind, trägt in besonderem Maße seine Handschrift.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handwerkskammer für Ostthüringen haben ihn in diesen vielen Jahren immer als einen streitbaren aber auch überaus kollegialen Hauptgeschäftsführer schätzen gelernt, der ihnen Freiräume für eine kreative Arbeit ließ und ihnen stets den Rücken stärkte.

Durch sein hohes Maß an Sach- und Fachkompetenz ist es ihm gelungen, eine gesunde Symbiose zwischen Ehrenamt, Hauptamt und dem Interesse des Mittelstandes herzustellen.

In Würdigung deiner Verdienste um das Handwerk wurde Klaus Peter Creter unter anderem mit der Ehrennadel des Thüringer Handwerkstages in Gold, mit dem Ehrenzeichen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in Gold und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Klaus-Peter Creter war ein Eckpfeiler der Handwerkskammer für Ostthüringen, wie wir sie heute kennen. Seine Verdienste werden unvergessen bleiben.

 

Der Vorstand, die Geschäftsführung und der Gesamtpersonalrat der Handwerkskammer für Ostthüringen