HWK für Ostthüringen

Christian Sattler mit besonderem Preis in Berlin geehrtGeraer Fliesenleger mit Faible für KI

Für Fliesenleger Christian Sattler aus Gera ist es selbstverständlich, dass er für seine Arbeit digitale Anwendungen und auch Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Er zeigt, was damit im Handwerk möglich ist.

Vor kurzem war er mit einer Frau auf eine ganz besondere Veranstaltung nach Berlin eingeladen – auf das Big-Bang-KI-Festival – Europas größtes Event für Digitalisierung mit 8.500 Gästen. Dort wurde ihm eine besondere Ehrung zuteil. Vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung und dem Wirtschaftsmagazin "DUP“ erhielt er mit seinem Fliesenlegerbetrieb die Auszeichnung als „Unternehmer der Zukunft“. Dieser Preis gilt als eine der wichtigsten Ehrungen für Betriebe, die den Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft konsequent gehen. „Unter all den IT-Spezialisten und Dienstleistungsbetrieben war ich wahrscheinlich der einzige Handwerker, der sich über die Auszeichnung freuen könnte“, ist er sichtlich stolz.

Christian Sattler, der eine Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger absolvierte und anschließend erfolgreich die Diplomprüfung im Wirtschaftsingenieurwesen in Jena ablegte, hat am 1. Juni 2023 den von seinem Vater gegründeten Betrieb übernommen.

Vom Laserscan in kürzester Zeit vom 3D-Modell

Seitdem setzt er mehr und mehr auf Digitalisierung und KI. „Wir wollen mit unserer Arbeit zeigen, dass traditionelles Handwerk sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen“, so der 44-Jährige. „Vielmehr nutzen wir die Möglichkeiten, die uns mit modernen Technologien – und dazu gehört auch KI – die Arbeit erleichtern und einen Mehrwert für die Kunden bieten. Nur ein Beispiel: Die Wände werden mittels Laser vermessen und die Maße gleich in ein entsprechendes Programm übertragen. Moderne KI-gestützte Software erstellt dann aus dem Laserscan automatisch ein präzises 3D-Modell des Raumes. Dadurch wird die Planung deutlich schneller und realistischer. So kann den Kunden auf diese Weise bereits vor Beginn der Arbeiten gezeigt werden, wie das Endergebnis aussehen wird. Farben, Materialien, Möbel oder Lichtverhältnisse lassen sich digital variieren, sodass verschiedene Gestaltungsoptionen unmittelbar miteinander verglichen werden können. Die KI-Programme können sogar den Materialbedarf berechnen – und das auf die jeweils gewünschte Fliesengröße angepasst. „Die Zeitersparnis ist enorm und bietet eigentlich nur Vorteile – auch bei der Materialbestellung und dem Zuschnitt“, verdeutlich Christian Sattler.

Handwerk klappert künftig vermehrt digital

Doch nicht nur auf der Baustelle selbst ist Digitalisierung und künstliche Intelligenz für ihn mittlerweile unverzichtbar. Auch Büroarbeiten, die Buchhaltung und vieles mehr werden nach und nach KI-gestützt ausgeführt.

Der Spruch „Klappern gehört zum Handwerk“ erhält bei Fliesenleger Christian Sattler ebenfalls eine ganz neue Bedeutung, denn dieses Klappern erfolgt bei ihm zum großen Teil digital. Facebook, Instagram und TikTok sind für ihn keine Fremdwörter. Und auch seine Internetpräsenz beschränkt sich nicht nur auf die Region.

Bei allem Erfolg, sieht Christian Sattler das Thema Digitalisierung und KI noch nicht ausgereizt. „Die Entwicklung wird rasant voranschreiten. Wer da nicht am Ball bleibt – auch als Handwerker, hat bald ein Problem“, ist er sich sicher. Zwar gehöre Handarbeit immer noch zum klassischen Handwerk dazu. Doch die neuen technischen und vor allem digitalen Möglichkeiten können für deutliche Arbeitserleichterung und mehr Effizienz sorgen. Das schafft auch vielleicht wieder mehr Interesse an den Berufen bei jungen Leuten.

Mit Digitalisierung und KI fit in die Zukunft

Künstliche Intelligenz eröffnet dem Handwerk viele neue Möglichkeiten, effizienter, präziser und nachhaltiger zu arbeiten. Während heute vor allem Planungs- und Verwaltungsprozesse profitieren, wird künftig auch die praktische Arbeit auf Baustellen und in Werkstätten zunehmend von intelligenten Technologien unterstützt werden.

Fliesenleger Christian Sattler macht es vor, wie diese digitalen Möglichkeiten gewinnbringend eingesetzt werden können, um das traditionelle Handwerk fit für die Zukunft zu machen. Umso schöner ist es, dass ein Ostthüringer Handwerksbetriebe auf einem von Europas größten KI-Events für diese neuen Wege ausgezeichnet wurde und damit anderen Handwerksunternehmen Mut macht, sich mit den Themen Digitalisierung und KI stärker als bisher zu beschäftigen.

 

Titelbild: Stolz präsentiert Fliesenleger Christian Sattler aus Gera seine Auszeichnung als „Unternehmen der Zukunft“, die er auf Europas größtem KI-Event in Berlin erhalten hat. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind für ihn aus seinem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken.