HWK für Ostthüringen

Praxiswoche mit Fokus auf OberflächentechnikenFeinschliff für die Meisterprüfung

Für die angehenden Tischlermeisterinnen und -meister des Vollzeitkurses der Bildungsstätte Zeulenroda der Handwerkskammer für Ostthüringen geht es in die heiße Phase: Ende Juni und Anfang Juli stehen die theoretischen und praktischen Prüfungen an. Bevor es jedoch ernst wird, nutzten die Teilnehmenden ihre letzte Praxiswoche, um noch einmal intensiv an ihren Fertigkeiten zu feilen – besonders im Bereich der Oberflächentechnik.

Präzisionsarbeit mit Zinken und Schlitzzapfen

 Zum Auftakt der Woche galt es, eine aufwendig konstruierte Kiste mit unterschiedlich gezinkten Ecken herzustellen. Vom Zuschnitt über das Verleimen und Abhobeln bis hin zur Fertigung eines anspruchsvollen Rahmendeckels mit Schlitzzapfenverbindungen und Füllung: Die Aufgaben forderten höchste Präzision und technisches Know-how.

Schulung zu modernen Oberflächen als krönender Abschluss

Ein besonderes Highlight bildete zum Abschluss die Schulung „Moderne Oberflächen im Innenausbau“, durchgeführt von Anwendungstechnikerin Eva Lühning und Mario Möschwitzer der Firma Remmers, unterstützt von Fachleuten der Firma Prosol. In Theorie und Praxis wurden hier neue Wege jenseits von klassischem Lack und Beize aufgezeigt.

HWK für Ostthüringen

 Mehr als Lack und Beize

„Ein Tischler macht sich viele Gedanken, wie er ein Werkstück konstruiert. Da kann es am Ende nicht an der Oberfläche aufhören“, betont Eva Lühning. „Ein Kunde fasst zuerst die Oberfläche an – sie ist der erste Eindruck. Deshalb wollen wir zeigen, dass es mehr gibt als nur Klarlack und Beize.“

So durften die Meisterschüler unter Anleitung besondere Effekte wie Betonoptik, eine strukturierte Glaslackierung oder eine Natureffekt-Oberfläche für Treppen selbst herstellen. Neben der gestalterischen Vielfalt standen auch gesetzliche Anforderungen und Materialrichtlinien im Fokus, die Mario Möschwitzer anschaulich vermittelte.

 Meisterwissen mit Blick über den Tellerrand

Die intensive Schulung soll nicht nur Wissen vertiefen, sondern auch den Blick über den Tellerrand hinaus schärfen. „Es geht um echte Meisterkompetenz“, so Lühning. „Auch wenn nicht jede Technik serienreif ist – das Wissen darum macht den Unterschied.“

Auch Thomas Meißgeier, Ausbilder der Tischler und Beate Knoll, Ausbilderin Maler- und Lackierhandwerk der Handwerkskammer für Ostthüringen sind sich einig, dass die Schulung neben Exkursionen ein besonderes Highlight der Meisterschule ist.

 Gut gerüstet für die anstehende Meisterprüfung

Mit der Praxiswoche endete die praktische Ausbildung für diesen Meisterkurs. Nun bleibt zu hoffen, dass alle Teilnehmenden die anstehenden Prüfungen mit Erfolg bestehen – der handwerkliche Feinschliff ist jedenfalls getan.

 

Titelbild: Vertreter von Remmers vermittelten den Meisterschülern all ihr Wissen um besondere Oberflächenbehandlungen in Theorie und Praxis. Foto: Lea Porsch