Erasmus+ Partnerschaftsprojekt: Handbuch für Kfz-Lehrkräfte fertiggestellt

In einem derzeit laufenden Erasmus+ Partnerschaftsprojekt stehen insbesondere die fachpraktischen Aspekte im Bereich der Hochvolttechnik an Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vordergrund. Für viele Kfz-Lehrkräfte sind beispielsweise die Antriebs- und Speichertechnologien in E-Fahrzeugen neue Herausforderungen bei der qualitativ anspruchsvollen Wissensvermittlung.

Das Ziel des Projektes ist es, den Zielgruppen Hilfe bei der Konzeption und der Erstellung von eigenen digitalen Lernmaterialien zur Unterstützung des Fachunterrichts bzw. der berufspraktischen Ausbildung im Betrieb an die Hand zu geben. Als erstes „Produkt“ während der zweijährigen Projektlaufzeit wurde von den beteiligten Projektpartnern aus Schweden, Dänemark und Deutschland ein Handbuch erarbeitet. Darin werden Aspekte wie verschiedene pädagogische Konzepte zur digitalen Wissensvermittlung, praktische Tipps für die Erstellung eigenen kleiner Videoclips, rechtliche Fragen zur Nutzung von Datenmaterial bis hin zur Einbindung der Materialien in ein Lernmanagementsystem verständlich beschrieben.

Das Handbuch ist jetzt fertiggestellt und steht ab sofort in deutscher Sprache unter nachfolgendem Link auf der Webseite der Handwerkskammer für Ostthüringen kostenfrei zur Ansicht oder zum Download bereit.



Im zweiten Abschnitt des Projektes erstellen die Partner mehrere fachrelevante digitale Lernmaterialien, welche für die Ausbildung im Bereich der Hochvolt- und Hybridtechnologien in der Kfz-Technik eingesetzt werden können.

Während des nächsten Projettreffens am 17. und 18. Mai 2022 in Gera werden die vorliegenden Entwürfe diskutiert und finalisiert. Ziel ist es, dass jedes Projektland 3-4 digitale Lernmaterialien produziert. Interessierte Nachnutzer können sich an den Beispielen orientieren.

Handwerksunternehmen aus Ostthüringen, die Interesse am künftigen Einsatz dieser digitalen Ausbildungskomponenten haben oder sich in das Projekt mit ihren praktischen Erfahrungen einbringen möchten, wenden sich an Andreas Jörk in der Handwerkskammer für Ostthüringen, Telefon 0365/8225-187, E-Mail: joerk@hwk-gera.de.



Erasmus+
Erasmus+







New digital teaching and training practices in e-vehicle VET 

Erasmus+ 2020-1-SE01-KA226-VET-092422.

HWK für Ostthüringen

Andreas Jörk

Mobilitätsberater

Handwerkstraße 5

07545 Gera

Tel. 0365 8225 187

Mobil 0171 5665627

Fax 0365 8225 188

joerk--at--hwk-gera.de