Einstimmig gewählt
Karussell-Element

Fusionierte Kreishandwerkerschaft wählt neuen Vorstand Einstimmig gewählt
Im Gasthof „Zur Fröhlichen Wiederkunft“ in Linda fand die erste konstituierende Sitzung der neu gegründeten Kreishandwerkerschaft Altenburg – Gera – Zeulenroda statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Neuwahl des Vorstandes – ein bedeutender Schritt der strukturellen Neuaufstellung. Damit ist Thüringens größte Kreishandwerkerschaft offiziell arbeitsfähig.
21 stimmberechtigte Vertreter aus den ehemaligen Kreishandwerkerschaften Altenburger Land, Gera und Zeulenroda waren der Einladung gefolgt, um den neuen Vorstand zu wählen. Udo Ritter, Vizepräsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, begrüßte die Anwesenden mit klaren Worten:
„Mit den heutigen Wahlen ist die neue Kreishandwerkerschaft handlungsfähig. Die Handwerkskammer für Ostthüringen vereint rund 9.300 Betriebe. Mit dieser neuen Struktur vertritt die Kreishandwerkerschaft Altenburg-Gera-Zeulenroda künftig etwa 5.000 davon – also mehr als die Hälfte. Das ist eine große Verantwortung und auch eine große Chance.“
Kreishandwerksmeister gewählt
Die Wahl wurde durch Geschäftsführer Stefan Haase eröffnet. Als neutraler Wahlleiter wurde Christian Allgäuer, Referatsleiter Recht der Handwerkskammer für Ostthüringen gewählt.
Für das Amt des Kreishandwerksmeisters wurde Mario Sieb, Zimmerermeister und Landesinnungsmeister für das Zimmerer- und Holzbauhandwerk Thüringen, vorgeschlagen. Der Vorschlag kam von Bernd Schweyer, bisheriger Kreishandwerksmeister aus Gera. Sieb wurde einstimmig gewählt und zeigte sich dankbar: „Ich bedanke mich für ihr Vertrauen. Ich hoffe auf eine konstruktive Zusammenarbeit, bei der auch unbequeme Themen Gehör finden. Ich stehe für Ihre Interessen ein.“
Stellvertreter aus allen Regionen
Gemäß Fusionsvertrag wurde die Verteilung der stellvertretenden Kreishandwerksmeister paritätisch geregelt. Tischlermeister Thomas Moewes (Altenburg), Installateur- und Heizungsbauer Kai-Uwe Kühn (Gera) und Tischlermeister Benjamin Mittenzwei (Zeulenroda) wurden ebenfalls einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt und werden künftig stellvertretend neben Mario Sieb stehen. Damit ist eine gleichmäßige regionale Repräsentation gesichert.
Auch die drei weiteren zu wählenden Vorstandsmitglieder spiegeln die neue Struktur wider. Installateur- und Heizungsbaumeister Marco Heinig aus Altenburg, Maurer- und Betonbauermeister Marko Hohmuth aus Zeulenroda und Michael Groh, Obermeister der Innung des Informationstechnikerhandwerks Ostthüringen aus Gera komplettieren künftig den Vorstand.
Handwerk mit vereinter Stimme
Mit der Neuwahl des Vorstandes stellt sich die neue Kreishandwerkerschaft breit und zukunftsfähig auf. Die Vertreter sind sich einig: Nur durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe können die Herausforderungen im Handwerk erfolgreich gemeistert werden.
Titelbild: Der neue Vorstand blickt mit Tatendrang und Engagement in die Zukunft: Kreishandwerksmeister Mario Sieb (v.li.) Kai-Uwe Kühn, Benjamin Mittenzwei, Marko Hohmuth sowie Thomas Moewes. Marco Heinig und Michael Groh konnten der Wahl nicht beiwohnen.