
Meisterfeier 2025 und ausgelassene PartystimmungEin großartiger Tag für Ostthüringen
139 Meisterabsolventinnen und -absolventen waren zur diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer für Ostthüringen in das Bio-Seehotel in Zeulenroda-Triebes zur Festveranstaltung und einer berauschenden Partynacht eingeladen.
Egal ob Augenoptiker, Dachdecker, Drucker, Elektrotechniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Installateur und Heizungsbauer, Kraftfahrzeugtechniker, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Tischler sowie Zimmerer – sie alle standen im Mittelpunkt an diesem Tag.
Wie wichtig das Meisterhandwerk für Ostthüringen und darüber hinaus ist, unterstreicht auch die Tatsache, dass mit Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt, Vertretern der Landtagsfraktionen, Landräte sowie Präsidenten und Vizepräsidenten anderer Handwerkskammern auch Politik und Handwerk zahlreich vertreten waren.
Hauptprotagonisten sind die Zukunft des Meisterhandwerks
„Mit Ihren Leistungen, insbesondere durch Ihren Fleiß und Ihr handwerkliches Können ist es Ihnen gelungen, die hohen Anforderungen der Meisterprüfung erfolgreich zu bewältigen. Sie sind die heutigen Hauptprotagonisten und etwas ganz Besonderes“, würdigte Wolfgang Jacob, Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, in seiner Begrüßung die Absolventinnen und Absolventen.
Für ihn sind sie die Berufselite des Handwerks. Die Absolventen stehen genau für das, was das Handwerk auszeichnet:
- den Mut, anzupacken,
- den Willen, neue Ziele zu erreichen, - das Können, diese Ziele in die Tat umzusetzen und
- die Leidenschaft mit der die Meister neue Wege gehen.
„Wir alle ziehen den Hut vor Ihrem Leistungswillen, Ihrer Ausdauer und selbstverständlich Ihrem Können“, so der Kammerpräsident. „Wir können alles, was kommt.“ Genau diesen Spruch haben die Meisterinnen und Meister verinnerlicht und können mit Selbstbewusstsein jetzt voll durchstarten.
Mehr Balance von akademischer und dualer Bildung gefordert
Zwar standen an diesem Festtag die Absolventinnen und Absolventen im Mittelpunkt. Dennoch ging der Kammerpräsident auf ein wichtiges Thema ein, dass immer mehr an Bedeutung gewinnt: Die Bewältigung des Fachkräftemangels. „Dass im Handwerk in Deutschland fast eine Viertelmillion Fachkräfte fehlen, ist ein Alarmsignal“, so Wolfgang Jacob. Deshalb fordert er von den politischen Entscheidern: „Wir müssen endlich die duale Bildung noch mehr als bisher in den Fokus rücken und verstärkt fördern.“ Deshalb darf es aus seiner Sicht nicht nur auf dem Papier eine Gleichstellung des Meisterabschlusses mit dem Bachelor geben. „Wir brauchen eine Balance von akademischer und berufspraktischer Bildung.“ In den vergangenen Jahren seien so viele Akademiker ausgebildet wurden, dass gar nicht alle einen festen Job finden. Genau diese hätten aber beste Perspektiven im Handwerk gehabt, wenn sie sich für den Weg der dualen Bildung entschieden hätten. „Es ist dringend mehr Wertschätzung für das Handwerk und damit auch für die duale Ausbildung nötig“, so Wolfgang Jacob abschließend.
Ministerpräsident sichert Unterstützung für das Handwerk zu
Seine Wertschätzung für das Handwerk zeigte auch Ministerpräsident „Es ist ein großartiger Tag für Ostthüringen“, ruft er in den Saal. Für ihn geht es bei der Meisterfeier nicht nur um Titel und Urkunden, sondern vor allem um die Menschen, die mit ihrem Können, Ehrgeiz und Fleiß den Weg zum Meister geschafft haben. „Sie als Meisterinnen und Meister sind ein Beleg dafür, was die Gesellschaft leisten kann“, so der Ministerpräsident.
Für ihn sind an diesem Tag aber auch die Menschen wichtig, die den Meisterinnen und Meistern entsprechende Werteregeln mit auf den Weg gegeben haben – die Angehörigen, Ausbilder, Dozenten und Prüfungsausschussmitglieder, denen er ebenfalls dankte.
Auch für Mario Voigt ist der Spruch „Wir können alles, was kommt“, aus der deutschen Imagekampagne ein Statement. „Wir müssen in der gesamten Gesellschaft wieder selbstbewusster werden. Ihre Mentalität als Meisterinnen und Meister brauchen wir in Deutschland wieder stärker. Das Land Thüringen möchte dazu seinen Beitrag leisten.“
Mut und Zuversicht für das Handwerkerland Thüringen
„Thüringen ist ein Handwerkerland – und das soll auch so bleiben“, versicherte er mit Blick auf den Fachkräftemangel. „Wir müssen damit schon in der Schule anfangen, um bereits dort mehr Leistungsbewusstsein einzufordern.“ Das Land unterstütze bereits bei der Gewinnung junger Menschen für eine duale Ausbildung beispielsweise mit der Praktikumsprämie und später dann mit dem Meisterbonus und der Meistergründungsprämie auf dem Weg zum Meistertitel und einer anschließenden Selbstständigkeit.
„Wir brauchen Mut, Zuversicht und Ausdauer. Wenn wir das hinbekommen, kriegen wir die vielfältigen derzeit bestehenden Probleme gelöst“, so Mario Voigt. „Da ist das Handwerk der Maßstab – auch mit dem Slogan ‚Wir können alles, was kommt‘“, schloss der Ministerpräsident seine Festrede.
Schwarzburger als beste Meister Ostthüringens ausgezeichnet
139 Meisterinnen und Meister – eine stolze Zahl. Dennoch kann es aber nur einen Besten oder eine Beste geben. So wurde Maurer- und Betonbauermeister Tim Nobis als bester Meisterabsolvent Ostthüringens ausgezeichnet. Die Auszeichnungen nahmen Kammerpräsident Wolfgang Jacob, Ministerpräsident Mario Voigt sowie André Lange von der IKK classic vor.
Aber auch alle anderen Meisterinnen und Meister konnten sich auf ihren Auftritt auf der großen Bühne freuen und erhielten ihre Urkunden.
Berauschende Partynacht mit Disko, LED-Show und mehr
Mit der Festveranstaltung war die Meisterfeier noch nicht vorbei. Am Abend startete noch eine große Meisterparty mit einem meisterlichen Buffet, einer Videodiskothek vom Feinsten, einer atemberaubenden LED-Show sowie einer eiskalten Überraschung zu vorgerückter Stunde. Ausgelassene Stimmung, der ein oder andere Tanz und jede Menge tolle Gespräche werden in Erinnerung bleiben.
Natürlich durfte auch das begehehrte Meisterporträt bei einem Fotografen nicht fehlen. Nicht zuletzt standen die IKK classic sowie die Münchener Verein Versicherungsgruppe und die Signal Iduna als berufsständische Versicherer mit tollen Infoständen bereit. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihre Unterstützung, ohne die die außergewöhnliche Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Mehr Bilder von der Meisterfeier 2025 gibt es in der Mediathek auf der Internetseite der Handwerkskammer unter www.hwk-gera.de/mediathek .
Titelbild: Freude bei den Absolventinnen und Absolventen zu diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer für Ostthüringern im Bio-Seehotel in Zeulenroda. Der Festveranstaltung mit Ministerpräsident Mario Voigt folgte anschließend eine Partynacht. Bleibende Erinnerungen also an diesen besonderen und emotionalen Tag.