Karsten Seifert

Freispruch für Gesellen und Begrüßung der neuen AzubisDoppelter Grund zur Freude

Manuela Vogt, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, begrüßte in der Eisenberger Stadthalle den Nachwuchs für die Betriebe des Fachhandwerks gleich zweimal: zum einen die 30 Jungesellinnen und Junggesellen des Meisterhandwerks nach erfolgreich bestandenen Prüfungen zu ihren Gesellenbriefen und Abschlusszeugnissen. Ebenso aber auch die 30 anwesenden von inzwischen mehr als 210 Lehrbeginnern in Jena und Saale-Holzland-Kreis, die sich für eine duale Ausbildung in Handwerksbetrieben vor Ort entschieden haben.

Feierlich ging es dabei mit der Tradition der Freisprechung von den Pflichten des Lehrlings auch im modernen Handwerk vor Kreishandwerksmeister, Obermeistern und weiteren Vertretern der Innungen, den Mitgliedern der Gesellenprüfungsausschüsse der Innungen, ihren Lehrmeistern und Berufsschullehrern sowie Ehrengästen der Politik und natürlich den Familienangehörigen zu.

„Inzwischen gehört hierzu auch die festliche Begrüßung unserer Lehrstarter aller Gewerke aus unserem Verantwortungsgebiet der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis und für Ostthüringen für die Innungen des Maler- und Lackiererhandwerks, des Elektrohandwerks, des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks, des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks“, so Matthias Dröschler, Kreishandwerksmeister Jena/Saale-Holzland-Kreis.

Die Abschlussergebnisse ließen sich sehen und stimmten optimistisch für die Zukunft des Qualitätshandwerks, betonte Matthias Dröschler, selbst Unternehmer und Ausbildungsbetrieb. So schloss die Jahrgangsbeste, Friseurin Annabelle Kretzschmar, mit der sehr guten Gesamtpunktzahl von 90,52 Punkten ihre Lehre im Ausbildungsbetrieb Heubel - Ihr Friseur in Jena ab. Das Bestentrio komplettieren Maurer Janek Krause (Baubetrieb Mario Krause) mit 88,46 Punkten und Tischler Julius Scheibel (Friedrich-Schiller-Universität) mit 86,43 Punkten. Alle drei werden in ihrem Lehrberuf und in ihren Lehrbetrieben nun weiter Praxiserfahrungen sammeln. Vom Lernen haben die Drei nach eigenen Worten aber auch noch nicht genug. So visieren sie eine spätere Meisterausbildung mit den Perspektiven eigener Betrieb oder auch Übernahme des Familienbetriebes an.

Matthias Dröschler betonte die immer engere Vernetzung und auch spürbar wachsende Wertschätzung des Handwerks in der Wirtschaftsregion Jena/Saale-Holzland-Kreis und ergänzte hierzu, dass beispielsweise die Sparkasse Jena/Saale-Holzland nach ersten Abstimmungen eben diese nächsten Karriereschritte noch zielgerichteter fördern und unterstützen werde. Konkrete Ambitionen auf eine Selbstständigkeit im Handwerk äußerten beispielsweise Lena Rockenstein und Holly Fleischhauer bereits zu ihrem Lehrantritt im Friseursalon Schnittpunkt in Jena.

In ihren Begrüßungs- und gleichzeitigen Willkommensreden betonten Johann Waschnewski, Landrat Saale-Holzland-Kreis, Michael Kieslich, Bürgermeister der Stadt Eisenberg, sowie Thomas Haueisen, Bereichsleiter der Sparkasse Jena/Saale-Holzland neben ihrer Wertschätzung des ausbildenden Handwerks die Berufsperspektiven und Weiterentwicklungschancen als Meister oder auch als nachfolgender Firmenchef in den Betrieben des Innungshandwerks der Region. Noch bis Mitte Oktober wäre Zeit für Entscheidung und Lehrantritt.

 

Titelbild: Daumen hoch für unser Handwerk – die Jungesellinnen, Junggesellen und Lehrstarter bei der feierlichen Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis.