Angebotsnummer 30730196-3
Inhalt
Hinweis:
Wir führen am 12.08.2022, 14:00 Uhr eine Informationsveranstaltung durch. Es werden alle Themen rund um den Rahmenplan, die Struktur der Lerninhalte sowie dessen Umsetzung vorgestellt. Ebenso informieren wir Sie zu organisatorischen Fragen, zum Thema Aufstiegs-BAFöG und weiteren Fördermöglichkeiten.
Vollzeitwoche
- 30.01.2023-01.02.2023 (Unterrichtszeiten: 07:30-14:15 Uhr)
Als Meister und Meisterin benötigen Sie zu Ihrem fachlichen Wissen auch betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse. Diese vermitteln wir Ihnen in unserem Fortbildungslehrgang "Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung", der als Teil III der Meisterprüfung angerechnet wird.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
- Informationen aus dem Rechnungswesen zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
- Rechtsvorschriften
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen
- wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen
- Marketingkonzept
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten
- Rechtsvorschriften, bürgerliches Recht sowie Gesellschafts- und Steuerrecht
- Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens
- Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen
- Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
- Veränderungen des Kapitalbedarfs
- Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung
- Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperation darstellen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
- Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen
- Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge
- Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr
Arbeitsmaterial
"Handwerkerfibel" (Band 1-3) sowie Zusatzband "Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen" Verlag: Holzmann Medien, Bad Wörishofen Sekundärliteratur (empfohlen): Bürgerliches Gesetzbuch, Arbeitsgesetze, Handwerksordnung
Abschluss
Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Zeitraum
01.09.2022 - 03.02.2023
Gebühren
Kurs: 1.470,00 €
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.